Unsere Leistungsangebote

Folgende behandlungs- und grundpflegerischen Leistungen bieten wir unseren Patienten an:

Leistungen der Pflegeversicherung

  • Körperbezogene Pflegemaßnahmen (alt: Grund­pflege) z. B. Hilfe bei der Teilkörperpflege oder Übernahme der Ganzkörperpflege bei mobilen und immobilen (bettlägerigen) Menschen, Positionswechsel (Lagerungen)
  • Mobilisation z. B. Hilfe beim Aufstehen / Hin­set­zen / Hin­­legen / zu Bett gehen, Begleitung innerhalb der Wohnung zum gewünschten Ort
  • Ernährung z. B. Zubereitung / Bereitstellen von Nahrung, Menüvorschläge
  • Hilfe bei der Haushaltsführung (alt: Haus­wirt­schaft / hauswirtschaftliche Versorgung) u. a. Wäsche waschen, Einkaufen, Trennung und Entsorgung des Hausmülls

Behandlungspflege

  • Medikamentengabe (richten und verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten)
  • An- und ausziehen von medizinischen Kompressionsstrümpfen
  • An- und ablegen von medizinischen Kompressionsverbänden
  • Wundversorgung (Anlegen und wechseln von Wundverbänden)
  • Blutzuckermessungen, verabreichen von dazugehörigen s.c. Injektionen
  • Parenterale Ernährung, Überwachung und Verabreichung der Nahrung mittels Magensonde (PEG) oder Portsystem
  • Überwachung des Gesundheitszustandes in Absprache mit Haus- und Fachärzten und Erfassung von Vitalwerten, z. B. Blutdruckmessungen / Pulsmessungen, Temperatur, Ermittlung des Blutzuckerspiegels

Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI

Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI

Im Bedarfsfall werden auch Entlastungs­leistungen nach § 45 b SGB XI angeboten

„Zum Leben gehören leider immer schwere Entscheidungen, unschöne Worte, herbe Enttäuschungen, tiefe Trauer, schmerzliche Abschiede, starke Verzweiflung, aber … … zum Glück auch wunderbare Menschen.“
unbekannt

Unser Pflegesystem

In unserem Pflegealltag praktizieren wir das Prinzip der Bezugspflege, d.h., das eine Pflege­fachkraft für die Planung, Durchführung, Überprüfung und Bewertung eines bestimmten Kreises von Pflege­bedürftigen verant­wortlich ist. Bezugspflege ermöglicht einen kontinuier­lichen Beziehungs­prozess in der pflegerischen Versorgung zwischen Betreuten und Pflegenden. Diese Kontinuität ermöglicht es, Pflege­bedürftigen Sicherheit zu vermitteln, Vertrauen zu fassen und sich verstanden zu fühlen.

Wir führen zur Feststellung des Pflege­bedarfs und der häuslichen Pflege­situation einen Erstbesuch beim neuen Patienten durch. Das Aufnahme­gespräch wird von der leitenden Pflege­fachkraft oder deren Stell­vertretung geführt. Die durch­führende Pflege­fachkraft informiert den Patienten und Angehörige über das Leistungsangebot, und berät über die Möglichkeiten der Hilfsmittelbeschaffung, erforderlichen Antragstellungen sowie bestehende Abrechnungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit unserem neuen Patienten und deren Angehörigen vereinbaren wir die Leistungen und erstellen einen Kosten­voranschlag.
Ist der Patient damit einver­standen folgt ein schriftlicher und verbindlicher Pflegevertrag.

Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter/innen legen wir großen Wert auf deren fachliche und persönliche Eignung, Patienten­orientierung, Teamgeist, Eigen­initiative.
Interesse an neuen pflege­wissenschaftlichen Erkenntnissen, sowie Fort- und Weiter­bildungen sind Grundvoraus­setzungen zur Mitarbeit in unserem Unternehmen.